Coaching Kommunaler Klimaschutz

Login

Home
Handbuch für Coaches
Materialien für Coaches
(Durch)StarterPaket
Nutzerhinweise
Energiemanagement
Energieerzeugung
Verkehr
Politik
Verwaltung
Siedlungsentwicklung
Öffentlichkeitsarbeit
Beschaffung
Klimagerechtigkeit
Finanzierung
Schnellkonzept Klimaschutz
Argumentationshilfe
Toolpool
Ideenpool
Coaching I
News / Termine
Links

KLIMA-BÜNDNIS

Klima-Bündnis
Partner in Amazonien
Mitgliederbereich

Projektpartner












Förderung






Coaching: (Durch)StarterPaket > Verkehr > Politik


Umsetzungsschritte für die Kommunalpolitik


Beschaffung klimaschonender Dienstfahrzeuge und Förderung klimafreundlicher Mobilität

Umsetzungsschritte

  • Stellen Sie von Seiten mindestens einer Stadt-/Gemeinderatsfraktion den Antrag, dass beim Kauf von Neufahrzeugen für den kommunalen PKW-Fuhrpark ein Grenzwert für den CO2-Ausstoß von 120 g CO2/km nicht überschritten wird.
    Hinweis: Die EU-Vorgaben für den Kauf von PKW-Neuwagen sehen als Grenzwerte bis 2017 120 g CO2/km und bis 2020 95 g CO2/km vor.
  • Erteilen Sie einen Prüfauftrag an die Verwaltung, inwiefern sich die Anschaffung einer bestimmten Zahl elektromotorunterstützter Dienstfahrräder lohnt. Die Ergebnisse des Prüfauftrags sollten dabei eine kurze Bedarfs- und Nutzeranalyse enthalten. Diskutieren Sie die Ergebnisse des Prüfauftrages im Kommunalparlament und stimmen Sie bei Bedarf über die Anschaffung ab.
  • Erteilen Sie einen Auftrag an die Verwaltung, eine kurze Bedarfsanalyse für abschließbare Fahrradboxen an stark frequentierten ÖPNV-Haltestellen zu verfassen.

 

Rad- und Fußgängerverkehr gezielt fördern und ausbauen

 

Umsetzungsschritte

  • Stellen Sie von Seiten einer Stadt-/Gemeinderatsfraktion den Antrag, dass ein einfaches Fuß- und Radwegekonzept Folgende Aspekte sind in einer Grundkonzeption für ein Fuß- und Radwegenetz zentral:
    -Neuralgische Punkte in Bezug auf die Verkehrssicherheit bei bestehenden Rad- und Fußwegen durch Begehung von Orts- und Stadtteilen festhalten; -Bauliche Missstände möglichst zeitnah beheben;
    -Beschilderung in puncto Verkehrssicherheit prüfen;
    -Bedarf des Lückenschlusses bei bestehenden Fuß- und Radwegen prüfen und systematisch dokumentieren,
    -Neue innerörtliche und außerörtliche Rad- und Fußwege, die die Angebotssituation deutlich verbessern im Konzept skizzieren; -Finanzierungsmöglichkeiten für neue Rad- und Fußwegeverbindungen im Konzept
    darstellen;
    -Mögliche Infrastrukturmaßnahmen zur Verknüpfung von Radverkehr und ÖPNV (z.B. stärkere Bereitstellung von überdachten Fahrradabstellanlagen und abschließbaren Fahrradboxen; Investition in Bike&Ride-Plätze).
    unter Berücksichtigung der unten genannten Aspekte (siehe Umsetzungsschritte für die Kommunalverwaltung und ausführliche Informationen im PDF-Dokument) erstellt wird.
  • Regen Sie über das Kommunalparlament an, dass die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunalverwaltung auf die Expertise vorhandener engagierter Bürgerinnen und Bürger mit entsprechendem Fach- und Ortskenntnissen zurückgreifen (Lokale Agenda21-Gruppen, lokale ADFC-Gruppen, Verkehrsbeiräte).
  • Geben Sie für die Erarbeitung des Konzepts die Prämisse vor, dass das Fuß- und Radwegekonzept schrittweise umgesetzt werden kann und dass zu diesem Zweck eine Prioritätenliste erstellt wird, die mittel- und langfristige Maßnahmen auflistet.

 

Alternative ÖPNV-Konzepte prüfen

 

Umsetzungsschritte

  • Die Kommunalparlamente kleinerer Kommunen können die Bereitstellung alternativer ÖPNV-Angebote diskutieren. In Kommunen im ländlichen Raum können beispielsweise Bürgerbussysteme eine sinnvolle Ergänzung des ÖPNV-Angebotes darstellen.
  • Erteilen Sie die Anregung, zu prüfen, inwieweit die Einführung eines Bürgerbussystems oder eines Anruf-Sammel-Taxis den vorhandenen Bedarf abdecken kann und dabei wirtschaftlich umsetzbar ist.

 

Ausführlichere Informationen zum Handlungsspielraum der Mitglieder von Kommunalparlamenten finden Sie in folgendem PDF-Dokument

StarterMaßnahmen 3: Förderung einer klimaschonenden Verkehrsentwicklung




Zuletzt aktualisiert: Mai 2016


Seite drucken
Broschüre Coaching

Überblick über den Coaching-Ansatz

Mehr


Coaches Liste

Hier finden Sie eine Liste mit ausgebildeten BeraterInnen aus der Weiterbildung Coaching Kommunaler Klimaschutz.

Mehr


Klimaschutz-Praxis

Klimaschutz-Praxis beinhaltet zahlreiche umgesetzte Praxisbeispiele aus dem kommunalen Klimaschutz. Mit dem Modul "Klimatour" erstellen Sie Besichtigungstouren zu ausgewählten Projekten.

Mehr


Klimaschutz-Planer

Monitoring im kommunalen Klimaschutz

Mehr


Leitfaden "Klimaschutz in Kommunen"

Mehr



Inhaltsverzeichnis | Kontakt | Impressum | Haftungsausschluss | Datenschutz

LAST UPDATE:  30. Oktober 2019 - COPYRIGHT © 2009,2010 BY KLIMA-BÜNDNIS - CLIMATE ALLIANCE - ALIANZA DEL CLIMA E.V.