Coaching: Materialien für Coaches
![]() Materialien für CoachesAuf dieser Seite finden Sie Dokumente, die Sie als Berater (Coach) einer Kommune in der Einstiegsberatung benutzen können. Alle hier veröffentlichten Dokumente stehen zur freien Verfügung. Eine anderweitige Veröffentlichung ist jedoch nur unter dem Verweis auf das Instrument Coaching Kommunaler Klimaschutz zulässig. Bitte beachten Sie dabei den entsprechenden Urheberhinweis im Dokument. |
|


Handbuch für Coaches
Das Handbuch für Coaches stellt die Inhalte und Angebote des Coachings in gebündelter und strukturierter Form dar und bietet Beraterinnen und Beratern von Kommunen eine praxisnahe Unterstützung zur Einstiegsberatung. >> Weiterlesen


Arbeitshilfen zum Beratungsbeginn
Kommunale Basisangaben (pdf 1,7 MB)
Die Abfragematrix bündelt maßgebende Informationen über die zu beratende Kommune und kann vor oder während des Erstgesprächs eingesetzt werden.
Regieplan (pdf 1,9 MB)
Die Vorlage dient der Vorbereitung der Auftaktveranstaltung in der Kommune und ermöglicht die zeitliche und methodische Strukturierung des Ablaufs bis hin zur Angabe der notwendigen Hilfsmittel.
Beide Dokumente enthalten Formularfelder, so dass Sie Ihre Eintragungen direkt in der Datei vornehmen können. Für die fehlerfreie Anzeige empfiehlt sich die Nutzung des Adobe Readers.


Arbeitshilfe zur Beratungsplanung und -optimierung
Mit dem Planungswerkzeug Coach+ erhält jeder Coach die Möglichkeit, die Einstiegsberatung in Kommunen strukturiert zu planen und wesentliche Beratungsergebnisse kontinuierlich zu erfassen. Basierend auf vier zentralen Phasen des Beratungsprozesses können Coaches vorstrukturierte Arbeits- und Organisationspläne nutzen. Zudem ermöglicht das Excel-basierte Werkzeug eine vereinfachte Berechnung der Minderung von Treibhausgasemissionen durch Maßnahmen, die zusammen mit der Kommune definiert wurden. Die zusätzlichen Nutzerhinweise ermöglichen einen schnellen Einstieg in die Arbeit mit dem Excel-Tool.
Planungswerkzeug Coach+ (xlsx 1,5 MB)


IST-Analyse: Benchmark mit Checklisten
Um zu wissen, wo man in den eigenen Klimaschutzbemühungen steht und den kommunalen Klimaschutzprozess strukturiert zu starten, bietet es sich an zunächst eine aktuelle Bilanz zu ziehen. Für eine qualitative Bewertung der bisherigen Aktivitäten wurde dafür im Projekt ein "Mini-Benchmark" entwickelt.
Benchmark und Checklisten (xls, 1,5 MB)
Mehr Informationen dazu auf der Seite Schnellkonzept Klimaschutz.


Kurzanleitungen für Berater zu den Handlungsfeldern des (Durch)StarterPaketes
Die Kurzanleitungen für Berater geben Empfehlungen, wie die im (Durch)StarterPaket dargelegten Umsetzungsschritte und Maßnahmen in die konkrete Einstiegsberatung für Kommunen einbezogen werden können.
1: Energieeinsparung, kommunales Energiemanagement (pdf 1,6 MB)
2: Förderung und Nutzung einer klimaschonenden Energieerzeugung (pdf 1,2 MB)
3: Förderung einer klimaschonenden Verkehrsentwicklung (pdf 1,2 MB)
4: Förderung einer klimaschonenden Siedlungsentwicklung (pdf 1,2 MB)
5: Öffentlichkeitsarbeit für den kommunalen Klimaschutz (pdf 1,2 MB)
6: Klimaschutz durch kommunale Beschaffung (pdf 1,2 MB)
7: Klimagerechtigkeit – durch kommunale Partnerschaften (pdf 1,2 MB)
